Diese Website verwendet Cookies, die für die Funktionalität der Site notwendig sind. Wenn Sie mehr über die genutzten Cookies erfahren möchten, lesen Sie sich bitte unsere Ausführungen zu Cookies in unserer Datenschutzerklärung durch.

Indem Sie dieses Banner schließen, die Seite nach unten scrollen, einen Link anklicken oder Ihre Recherche auf andere Weise fortsetzen, erklären Sie sich mit dem Gebrauch von Cookies auf unserer Site einverstanden.

Sicherheitsfälltechnik

Mit der Sicherheitsfälltechnik bestimmt der Motorsägenführer den Zeitpunkt, ab dem der Baum fällt bzw. fallen kann. Sie ist derzeit die sicherste Fälltechnik.

Grundsätzliches

Auf dieser Seite finden Sie alles, was Sie für die Sicherheitsfälltechnik wissen müssen. Wir beschreiben Grundsätzliches sowie die zwei Fallvarianten Stützbandfällung und Haltebandfällung. 


Bei der Sicherheitsfälltechnik wird durch Belassen des Sicherheitsbandes (Stütz-/Halteband) die Standsicherheit des Baumes gewährleistet. Erst nach dem Durchtrennen des Sicherheitsbandes kann der Baum fallen. Der Motorsägenführer hat keinen Zeitdruck bei der Fällschnittanlage. Auch verringert sich das Aufplatzrisiko des Baumes.

Wichtig:

Eine angemessene Ausbildung ist Voraussetzung für eine fachkundige Fällarbeit mit der Motorsäge! 

"Die Eignung zur Ausführung fachgerechter Fälltechniken ist in der Regel durch Ausbildung zu erwerben.“ (§ 5, Absatz 4, Punkt 1 der Unfallverhütungsvorschrift Forsten UVV Forsten, VSG 4.3)

Vergrößerung des Bildes für Von einer Person sind Arme und Hände zu sehen, die eine Motorsäge hält und diese am Stammende eines Baumes ansetzt. Die Person trägt Schutzkleidung.

Fachliche Mängel gefährden den Motorsägenführer:

  • Aufreißen des Stammes, 
  • Abrutschen, Abdrehen vom Stock, 
  • Herumschlagen, vorzeitiger sowie unkontrollierter Fall des Baumes, 
  • Aufenthalt am Stock beim Abkippen des Baumes.

Vor Beginn der Fällarbeiten immer eine Baumbeurteilung vornehmen:

  • Baumhöhe
  • Baumkrone
  • Äste
  • Stammverlauf
  • Gesundheitszustand
  • Stammdurchmesser
  • Nachbarbäume und Umgebung

Ausführliches Informationen dazu finden Sie auch in unserer Broschüre B47 Baumbeurteilung.

Vergrößerung des Bildes für Cartoon zeigt zwei Menschen im Forst. In Sprechblasen sind die Schritte beschrieben, die für Baumbeurteilung wichtig sind..