Sicherheitsfälltechnik
Mit der Sicherheitsfälltechnik bestimmt der Motorsägenführer den Zeitpunkt, ab dem der Baum fällt bzw. fallen kann. Sie ist derzeit die sicherste Fälltechnik.
Grundsätzliches
Bei der Sicherheitsfälltechnik wird durch Belassen des Sicherheitsbandes (Stütz-/Halteband) die Standsicherheit des Baumes gewährleistet. Erst nach dem Durchtrennen des Sicherheitsbandes kann der Baum fallen. Der Motorsägenführer hat keinen Zeitdruck bei der Fällschnittanlage. Auch verringert sich das Aufplatzrisiko des Baumes.
Wichtig:
Eine angemessene Ausbildung ist Voraussetzung für eine fachkundige Fällarbeit mit der Motorsäge!
"Die Eignung zur Ausführung fachgerechter Fälltechniken ist in der Regel durch Ausbildung zu erwerben.“ (§ 5, Absatz 4, Punkt 1 der Unfallverhütungsvorschrift Forsten UVV Forsten, VSG 4.3)
Fachliche Mängel gefährden den Motorsägenführer:
- Aufreißen des Stammes,
- Abrutschen, Abdrehen vom Stock,
- Herumschlagen, vorzeitiger sowie unkontrollierter Fall des Baumes,
- Aufenthalt am Stock beim Abkippen des Baumes.
Vor Beginn der Fällarbeiten immer eine Baumbeurteilung vornehmen:
- Baumhöhe
- Baumkrone
- Äste
- Stammverlauf
- Gesundheitszustand
- Stammdurchmesser
- Nachbarbäume und Umgebung
Ausführliches Informationen dazu finden Sie auch in unserer Broschüre B47 Baumbeurteilung.
Fall 1: Stützbandfällung
1. Schnittanlage
Schnittanlage erfolgt in der Stammwalze. Bei gesunden Bäumen, Wurzelanläufe mit „System“ beischneiden.
2. Fallkerb anlegen
Fallkerbanlage: Sohlentiefe 1/5 bis 1/3, Dachwinkel 45-60°. Sohlen- und Dachschnitt treffen sich: DURCHGÄNGIGE FALLKERBSEHNE
3. Sicherheit im Fallbereich herstellen
Beim Warnzeichen: Motorsäge aus, Visier und Gehörschutz geöffnet.
4.1 Fällschnitt
Ausformung der Bruchleiste (1/10 des Durchmessers): Sinngemäßer Ablauf und Schnittführung, wenn auf der anderen Seite begonnen wird. Bei zu kurzer Schiene mit 2. Stechschnitt auf gegenüberliegender Seite den Fällschnitt beenden.
4.2 Fällschnitt
Ausformung der Bruchleiste (1/10 des Durchmessers): Sinngemäßer Ablauf und Schnittführung, wenn auf der anderen Seite begonnen wird. Bei zu kurzer Schiene mit 2. Stechschnitt auf gegenüberliegender Seite den Fällschnitt beenden.
5. Ausformung des Sicherheitsbandes als Stützband
Sicherheitsband als Stützband (a) ausformen. Immer wenn möglich seitlich neben dem Baum stehen. Ggf. bei zu kurzer Schiene auf gegenüberliegender Seite den Fällschnitt beenden (b).
6. Keil setzen und Auf- bzw. Vorkeilen
Einleitung von Vorspannung vermindert ggf. notwendig werdende Keilarbeit.
7. Sicherheit im Fallbereich herstellen
Beim Warnzeichen: Motorsäge aus, Visier und Gehörschutz geöffnet! Rundumblick! Warnzeichen: „Achtung, Baum fällt!“
8. Durchtrennen des Sicherheitsbandes (Stützband)
Mit auslaufender Kette, neben dem Baum stehend. Wenn Stützband links, mit einlaufender Kette.
Fall 2: Haltebandfällung
1. Schnittanlage
Schnittanlage erfolgt in der Stammwalze. Bei gesunden Bäumen, Wurzelanläufe mit „System“ beischneiden.
2. Fallkerb anlegen
Fallkerbanlage: Sohlentiefe 1/5 bis 1/3, Dachwinkel 45-60°. Sohlen- und Dachschnitt treffen sich: DURCHGÄNGIGE FALLKERBSEHNE
4.1 Fällschnitt
Ausformung der Bruchleiste (1/10 des Durchmessers): Sinngemäßer Ablauf und Schnittführung, wenn auf der anderen Seite begonnen wird. Bei zu kurzer Schiene mit 2. Stechschnitt auf gegenüberliegender Seite den Fällschnitt beenden.
4.2 Fällschnitt
Ausformung der Bruchleiste (1/10 des Durchmessers): Sinngemäßer Ablauf und Schnittführung, wenn auf der anderen Seite begonnen wird. Bei zu kurzer Schiene mit 2. Stechschnitt auf gegenüberliegender Seite den Fällschnitt beenden.
5. Ausformung des Sicherheitsbandes als Halteband
Auf ausreichende Stärke des Haltebandes achten. Bei zu kurzer Schiene, mit 2. Stechschnitt auf gegenüberliegender Seite den Fällschnitt beenden. Ggf. Keil(e) setzen, bspw. auf der Druckseite bei leichtem Seitenhang.
6. Sicherheit im Fallbereich herstellen
Beim Warnzeichen: Motorsäge aus, Visier und Gehörschutz geöffnet! Rundumblick! Warnzeichen: „Achtung, Baum fällt!“
7. Durchtrennen des Sicherheitsbandes (Halteband)
Mit ausgestreckten Armen schräg von oben das Halteband mit Vollgas durchtrennen, dabei neben dem Baum stehen.